Das Ausüben eines Berufs ist finanzielle Lebensgrundlage, er gibt uns eine Aufgabe, strukturiert den Tag, ist Ort für Begegnungen und kann noch vieles mehr sein.
Unser Beruf kann aber auch ein Ort für Konflikte, Überforderungen, Unterforderungen sein und Krisen auslösen.
+ Ankommen: den für Sie genau passenden Arbeitsplatz finden – spüren Sie Ihre Bedürfnisse auf, entdecken Sie Ihre Fähigkeiten und entwickeln Sie Visionen.
+ Orientierung finden: wo stehen Sie und wo wollen Sie hin?
+ Druck von außen: Sie geraten immer wieder in Konflikte mit Kollegen und/oder Vorgesetzten
+ Druck von Innen: wie Sie zu einem anderem Umgang mit Erwartungen gelangen können
+ Ausgebrannt: ab wann ist die Zeit für eine radikale Annahme oder eine Wandlung gekommen?
+ Sie sind unglücklich über ihre Berufswahl
+ Sie bekommen Ihren Beruf-Familie-Freizeit nicht unter einen Hut
+ Sie können ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen
+ Stress reduktion: Strategien zur Förderung von Psychohygiene und Selbstfürsorge
+ was ist Ihnen Ihr Leben wert?: arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten
+ Neuorientierung oder Neubeginn gewünscht?
Nicht immer ist ein radikaler Schritt (z.B. Eine Kündigung) nötig und wenn doch stehen viele Fragen im Raum.
Auch das Fehlen eines aktiv ausgeübten Berufs kann Schwierigkeiten mit sich bringen. Finanzielle Abhängigkeit,
fehlende Tagesstruktur, fehlende soziale Kontakte,
oder
Sie haben sich entschieden wieder in den Beruf einzusteigen (z.B. Nach einer Familienphase, Pflege eines Angehörigen), stoßen aber auf scheinbar unüberwindbare Stolperstein.
Sie können nicht wieder in Ihren Beruf zurückkehren (z.B. wegen körperlichen Erkrankungen, psychischer Verfassung, ihre Firma wurde geschlossen.)